zum Seiteninhalt · zur Navigation

 
*n-faktor

Web Services

Arbeitsqualität

Die Idee des World Wide Web birgt in sich das Prinzip des universellen Zugangs zu Information und der Kommunikation.

Unabhängig von Standort, technischen Ressourcen, oder Behinderung soll allen ermöglicht werden, sich über Themen, die sie interessieren, zu informieren und auch selbst Information mit anderen zu teilen.

Es wurden dazu Webstandards entworfen, die, wenn sie eingehalten würden, dies gewährleisten würden. Es gibt viele Gründe, warum diese Standards noch heute nicht allgemein angewandt werden, und ein großer Teil der Webseiten heute z.B. für Menschen mit besonderen Bedürfnissen immer noch nicht zugänglich ist.

Aber es ist nie zu spät, sich dafür einzusetzen - und es ist möglich, mit jeder Umsetzung einer Webpräsenz dazu beizutragen, daß sich dies ändert, und das Web tatsächlich zu dem wird, was es ursprünglich sein sollte.
Und genau das ist, was ich 2004-2015 getan habe.

Benutzbarkeit & Barrierefreiheit

Der Gedanke an die Benutzbarkeit & Barrierefreiheit einer Seite unter verschiedenen Umständen kann dabei als leitendes Prinzip eingesetzt werden.

Wenn dieser Gedanke bewusst in die Erstellung von Webinhalten mit einbezogen wird, führt er zu Webseiten, die so gestaltet sind, daß sie von vorn herein für alle zugänglich sind - mit fast jedem Gerät, das den Zugang zum Internet ermöglicht - ohne dabei wesentlich höhere Kosten zu verursachen.

  • Kann jemand, die oder der schlecht sieht, oder farbenblind ist, die Website lesen?
  • Finden Leute, die sich Webseiten von Programmen vorlesen lassen müssen, leicht die Inhalte, die sie interessieren?
  • Können Leute, die keine Maus verwenden können, trotzdem in einer Site mühelos zu den gesuchten Inhalten navigieren?

Dies sind nur einige der Fragen, die ich bei der Erstellung einer Website berücksichtige, und die auch allgemein zu einem besseren Surferlebnis führen.

Unterstützend kommen dabei die internationalen Richtlinien für die Barrierefreiheit von Online-Inhalten in ihrer neuesten Version von 2008, die WCAG 2.0, zum Einsatz.

Semantik: bedeutsamer Aufbau

Eine logisch gegliederte, leicht nachvollziehbare Strukturierung der Inhalte unterstützt das mühelose Auffinden der gewünschten Informationen.

Darüberhinaus unterstützt die semantische Gliederung einzelner Seiten und Texte ihre leichtere Verständlichkeit: Listen werde als Liste kodiert, Überschriften als Überschrift - klingt logisch, wird aber durchaus nicht immer so gemacht!

Standards-Konformität

Den technischen Standards liegt eine allgemein verständliche Trennung von

  • semantisch gegliederten Inhalten (HTML, XHTML),
  • deren Gestaltung (CSS), und
  • besonderen Verhaltensweisen einer Website (Javascript, PHP u.ä.)

zugrunde. Wenn Webseiten so erstellt werden, liegt eine saubere Grundlage vor für eine leichte, rasche und sparsame Aktualisierung der Inhalte und Umgestaltung ihrer Präsentation (z.B. angepasst ans Medium, mit dem sie betrachtet werden - Bildschirm, Screenreadern, mobilen Geräten, oder anderen Medien, die erst in Zukunft erfunden werden).

Handkodiert

Um dies zu gewährleisten, kodiere ich Seiten weitgehend händisch und verlasse mich nicht auf Programme, die die Kodierung im Hintergrund automatisch schreiben (WYSIWYG-Programme). Denn bei der Site-Erstellung sind sie vielleicht schneller, aber dafür garantieren sie noch nicht eine saubere Trennung der genannten Elemente.

zum Seitenanfang